Was Sie u.a. in Griechenland beachten
sollten
Kirchen und Klöster sollten Sie nur
in angemessener Bekleidung besichtigen - d.h. Frauen in
Röcken, die das Knie bedecken und Männer in langen
Hosen. Die Schultern sollten bedeckt sein - also keine Träger-Shirts oder ähnliches.
"Alter Grieche in der Taverne" oder "alte
Griechin sitzt vor der Haustür" sind bei Touristen
beliebte Fotomotive. Kann man auf ein derartiges
"Fotomotiv" nicht verzichten, sollte man jedoch
vorher fragen bzw. mit "Händen und Füßen" zu
verstehen geben, was man möchte. Wie würden Sie
reagieren, wenn eine Gruppe Touristen an Ihrem Haus
vorbeikommt , Sie sitzen gerade draußen auf einer Bank
und die Touristen stellen sich im Halbkreis auf, um
Sie zu fotografieren - und das fast täglich???
Reiseversicherung meist überflüssig
Urlauber sollten genau prüfen, welche Versicherungen sie wirklich brauchen. Viele Policen sind überflüssig, haben die Verbraucherverbände festgestellt. Reisegepäck-Policen kann man sich getrost sparen: Im Zweifelsfall zahlen die Versicherer fast nie. "Rundum-Sorglos-Pakete" enthalten unnütze Leistungen. Die Rücktrittkosten-Versicherung
ist schon eher empfehlenswert - besonders bei nicht so günstigen Reisen.
Wichtig ist auf alle Fälle die Auslands-Krankenversicherung.
Gepäck bei einem Urlaub mit dem
Flugzeug
Bei Übergepäck - alles was über 20 kg bzw. bei Langzeiturlaubern (länger als 28 Tage) über 30 kg hinausgeht - muss
damit gerechnet werden, dass beim Einchecken eine Gebühr von 8 bis 12 € pro Kilo
zu entrichten ist (hängt vom Bodenpersonal und deren Laune ab - bei 1 kg
zu viel wird aber meistens noch nichts gesagt).
Will man Sportgepäck mitnehmen (z.B. Surfbrett, Fahrrad oder
Golfausrüstung), sollte man vorher im Reisebüro oder bei der
Fluggesellschaft anfragen, ob und wann Sportgepäck vor dem Abflug
angemeldet werden muss.
Sportgepäck muss grundsätzlich gesondert gepackt und als solches erkennbar beim "Check-in" abgeliefert werden.
Bei Fahrrädern sollte man die Pedalen abmontieren und nach innen stellen.
Außerdem sollte der Lenker in Rahmenrichtung gedreht werden und
festgebunden werden. Es gibt aber auch extra Schutzverpackungen für
Fahrräder im Fachhandel.
Rollstühle werden selbstverständlich kostenlos befördert.
Das Handgepäck darf bei Charterflügen meistens max. 5 kg wiegen. Die
Größe des Handgepäcks ist bei fast allen Fluggesellschaften auf max. 55 x 40 x 20 Zentimeter
begrenzt. Nicht in den 5 kg enthalten sind eine Jacke oder ein Mantel, ein
Schirm oder Handstock und eine Fotokamera. Auch ein Babytragekorb darf mit
in das Flugzeug genommen werden.
Hunde und Katzen müssen in einer wasserdichten Box (maximal 45 x 35 x 20 cm, Gesamtgewicht
höchstens 6 kg) transportiert werden. Die meisten
Fluggesellschaften bieten entsprechende Boxen zum Kauf oder als Leihe an
(aber vorher erkundigen). Andere Haustiere z.B. Vögel oder große Hunde müssen in den Frachtraum. Auch hier
ist vorher eine Anmeldung erforderlich.
Reiseapotheke
Folgende Mittel sollten neben den individuell benötigten Medikamenten auf jeden Fall in der Reiseapotheke enthalten sein:
Medikament gegen Durchfall und Magenverstimmung
Mittel gegen Insektenstiche und Insektenschutzmittel
Tabletten gegen Reisekrankheit
Heftpflaster verschiedener Größen
elastische Binden, Mullbinden,
Kompressen,
Leukoplast
Schmerztabletten
Fieberthermometer
Alle Medikamente für den Dauergebrauch in ausreichender Menge mitnehmen (bei Flugreisen in das Handgepäck,
damit Sie die Medikamente haben, falls Ihr Koffer mal wo anders
"landen" sollte)!
Vor einer Reise sollte man die Impfungen überprüfen lassen: Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung.
Sonnenschutz
In den ersten Tagen sollten sonnenempfindliche Urlauber auf alle Fälle
eine Kopfbedeckung tragen und alle unbedeckten Körperteile mit einem Sonnenschutzmittel
(hoher Lichtschutzfaktor und wasserfest) eincremen. Außerdem ist es
angeraten, dass man sich zum Anfang häufig im Schatten aufhält. Besonders
gefährdet sind Stirn, Glatze, Nasenrücken, Ohren, Lippen, Schultern, Rücken, Brust, Gesäß und Fußrücken.
Lieber einen höheren Lichtschutzfaktor nehmen, denn je langsamer die Haut an die Sonne gewöhnt wird, desto intensiver und lang anhaltender ist die Bräune.
Außerdem vermeiden Sie einen unangenehmen Sonnenbrand, der einem locker
einige Urlaubstage kosten kann.
Sonnencreme mindestens 30 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen und den Sonnenschutz über den Tag häufig
erneuern, aber das erneute eincremen verlängert die Schutzwirkung nicht, sie erhält sie nur.
Achtung: Parfüms und Deos können in der Sonne zu unansehnlichen Pigmentflecken führen.
|